
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Digitale Bildungsarbeit
10 Sep 2018|9:00 - 11 Sep 2018|17:00

95% Prozent aller Jugendlichen besitzen ein Smartphone. Es ist für sie eine der wichtigsten Freizeitaktivitäten. Smarte Geräte und digitale Dienste sind ein Teil ihrer Lebenswelt. WhatsApp und Snapchat sind wichtige Orte der Kommunikation. Das Internet bietet zahllose Möglichkeiten des Austauschs, des Neu-Entdeckens und des Lernens. Bildungsarbeit kann an diese Potentiale anknüpfen, junge Menschen in ihren digitalen Suchbewegungen unterstützen und sich selbst neu erfinden.
Als Referent*innen, Moderator*innen und Seminarleitungen stehen wir einem undurchschaubaren Dschungel an technischen Möglichkeiten und Herausforderungen gegenüber. Bildungspraxis, die sich an der Lebenswelt junger Leute orientiert, möchte digitale Lebenswelten verstehen. Es gibt zahllose Apps, Tools, Geräte, die neue Partizipations- und Artikulationsmöglichkeiten bieten, deren sinnvolle Nutzung aber nicht immer so leicht ist. Dazu kommen noch Themen wie Hate Speech online, Datenschutz und Geldfragen.
Im Rahmen der Veranstaltung werden wir in zentrale Themen von Digitalisierung und ihre gesellschaftlichen Herausforderungen einführen. Wir werden einen Überblick geben, wie Jugendliche digitale Dienste nutzen und welche Bedeutung das für die Bildungspraxis hat. Neben der Vorstellung von Tools für die technikgestützte Moderation werden wir Methoden vorstellen, um mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets und Laptops) in den Bildungsarbeitsalltag zu integrieren. Selbstverständlich werden wir ebenso diskutieren, welche Rolle Medienprodukte und Medienproduktorientierung in der Bildungsarbeit spielen können.
Die Veranstaltung richtet sich an Multiplikator*innen der schulischen wie außerschulischen (politischen) Bildungspraxis. Erfahrungen im (privaten) Umgang mit Smartphone und Laptop werden vorausgesetzt. Erfahrungen im Einsatz digitaler Tools im Bildungskontext sind nicht nötig.
Programm
Montag | Einführung in die Digitalisierte Gesellschaft Trends und Entwicklungen, Nutzungsverhalten junger Leute, gesellschaftliche Spannungsfelder, Reflektion des eigenen Nutzungsverhalten Technologiegestützte Moderation in der Bildungspraxis Vorstellung von Tools und Apps – und wie man sie konkret einsetzen kann. Es wird Möglichkeiten des Ausprobierens und Erprobens geben |
Dienstag | Selbstbestimmtes (Gruppen-)Arbeiten mit digitalen Tools Vorstellung von technologiegestützter, dezentraler (Klein-)Gruppenarbeit Bildungsarbeit digital organisieren Tools und Ideen für die eigene Arbeitsorganisation, Teamarbeit und Veranstaltungsbewerbung Datenschutz in der Bildungsarbeit |
Vollständige Ausschreibung: https://basa.de/images/com_eventbooking/digitalebildung_basa.pdf
Die Veranstaltung im Überblick
Veranstaltungsbeginn | 10.09.2018 09:00 |
Veranstaltungsende | 11.09.2018 17:00 |
Teilnahmebeitrag | ab 60,00 € |
Zielgruppe | Multiplikator*innen der schulischen wie außerschulischen (politischen) Bildungspraxis |
Seminarleitung | Christian Kirschner |
Referent*innen | Anna Krämer & Christian Kirschner (Referent*innen für politische Bildung, basa e.V.) |
Verpflegung | Vollverpflegung ist im Preis mit inbegriffen. |
Wichtige Hinweise | Wir verfügen zwar über einen großen Medienpool. Leider können wir aber nicht für alle Teilnehmer*innen Geräte stellen. Bitte bringen Sie deshalb Smartphone oder Tablet und einen Laptop mit. |