Um eine inklusive und auf Teilhabe orientierte Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft zu erproben, die auf der Basis der Bürgerrechte agiert, gilt es, das häufig normativ aufgeladene Feld der Erinnerungskulturen neu zu öffnen und die Idee der „Multidirectional Memory“ weiterzuentwickeln.
Ziel kann und mag es sein, bislang marginalisierte Positionen und Perspektiven in alle Erinnerungsdiskurse – insbesondere in die nationaler und transnationaler P
Termin: 07. bis 09. Mai 2021
Ort: Potsdam
Partner: Anerkannter Träger der Bundeszentrale für politische Bildung, Projekt Einsatz Potsdam
Finanziert durch: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Verantwortlich: Tanja Berger
Zielgruppe: junge Erwachsene ab 16 Jahre und Interessierte
Flyer_einSatz online
! ONLINE !
Du bist auch der Meinung, dass Veränderung nur durch Einsatz zeigen angestoßen werden kann? Du möchtest dich in Situ
25 Jugendliche entwickeln ein spannendes, standortbasiertes Handyspiel zu Ungleichheit und ambivalenten Familienbeziehungen.
Amy,
eine junge Frau, wacht in einer beschissenen Welt auf. Ein globaler
Krieg hat alles zerstört, Menschen rauben andere Menschen aus, es fehlt
am Nötigsten. Noch dazu ist sie von ihrer Mutter getrennt worden und hat
Hunger. Ihre beste Freundin hat aber gute Neuigkeiten, sie hat von
einer Ecke in der Stadt gehört, wo ...
Ein Workshop für Frauen* und Mädchen* ab 16 Jahren, die in Deutschland Rassismus-Erfahrungen machen.
Kennst Du das Gefühl, dass Du ausgegrenzt oder komisch angesehen wirst, weil Du als „anders“ wahrgenommen wirst, z.B. aufgrund Deiner Hautfarbe, Herkunft oder Herkunft Deiner Familie? Kommt Dir die Frage „Wo kommst Du (wirklich) her?“ bekannt vor? Kennst Du die Angst, aufgrund äußerer Merkmale angegriffen zu werden?
Wir werden gemeinsam Strategien für e