#partizipation #macht #gesellschaft
Auch in diesem Jahr wird in den Sommerferien wieder das Feriensprachcamp für junge Geflüchtete mit einer Mischung aus politischer Bildung, Empowerment, Sprachförderung und Ferienfreizeit angeboten und legt in diesem 5. Jahr den Fokus auf Partizipation. Partizipation als Grundpfeiler der Demokratie und damit ein Grundrecht für alle in einer offenen und gleichberechtigten Gesellschaft. Das Thema wird sowohl auf der ...
Als Trainer*in in der politischen Bildungsarbeit gehört es zu unseren Aufgaben, sich mit den Teilnehmenden über Fragen von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und Ausschlüssen auseinanderzusetzen. Dies können wir nicht unabhängig von unseren eigenen Erfahrungen von potenziellen Diskriminierungen und Privilegien diskutieren. So stehen insbesondere Black und People of Color (PoC) Trainer*innen und Teilnehmer*innen unter Beobachtung und spezifischen Bewertu...
Als Trainer*in in der politischen Bildungsarbeit gehört es zu unseren Aufgaben, sich mit den Teilnehmenden über Fragen von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und Ausschlüssen auseinanderzusetzen. Dies können wir nicht unabhängig von unseren eigenen Erfahrungen von potenziellen Diskriminierungen und Privilegien diskutieren. So stehen insbesondere Black und People of Color (PoC) Trainer*innen und Teilnehmer*innen unter Beobachtung und spezifischen Bewertu...
Als Trainer*in in der politischen Bildungsarbeit gehört es zu unseren Aufgaben, sich mit den Teilnehmenden über Fragen von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und Ausschlüssen auseinanderzusetzen. Dies können wir nicht unabhängig von unseren eigenen Erfahrungen von potenziellen Diskriminierungen und Privilegien diskutieren. So stehen insbesondere Black und People of Color (PoC) Trainer*innen und Teilnehmer*innen unter Beobachtung und spezifischen Bewertu...
Als Trainer*in in der politischen Bildungsarbeit gehört es zu unseren Aufgaben, sich mit den Teilnehmenden über Fragen von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und Ausschlüssen auseinanderzusetzen. Dies können wir nicht unabhängig von unseren eigenen Erfahrungen von potenziellen Diskriminierungen und Privilegien diskutieren. So stehen insbesondere Black und People of Color (PoC) Trainer*innen und Teilnehmer*innen unter Beobachtung und spezifischen Bewertu...
Als Trainer*in in der politischen Bildungsarbeit gehört es zu unseren Aufgaben, sich mit den Teilnehmenden über Fragen von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und Ausschlüssen auseinanderzusetzen. Dies können wir nicht unabhängig von unseren eigenen Erfahrungen von potenziellen Diskriminierungen und Privilegien diskutieren. So stehen insbesondere Black und People of Color (PoC) Trainer*innen und Teilnehmer*innen unter Beobachtung und spezifischen Bewertu...
Als Trainer*in in der politischen Bildungsarbeit gehört es zu unseren Aufgaben, sich mit den Teilnehmenden über Fragen von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und Ausschlüssen auseinanderzusetzen. Dies können wir nicht unabhängig von unseren eigenen Erfahrungen von potenziellen Diskriminierungen und Privilegien diskutieren. So stehen insbesondere Black und People of Color (PoC) Trainer*innen und Teilnehmer*innen unter Beobachtung und spezifischen Bewertu...
3-modulige Qualifizierung für Fachkräfte, Ehren- und Hauptamtliche aus der pädagogischen Arbeit, der Sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit, die sich selbstreflexiv und kritisch mit den aktuellen Herausforderungen der Migrationsgesellschaft und dem eigenen professionellen Handeln darin auseinandersetzen wollen. Zentral sind dabei die Zusammenhänge zwischen Rassismus, Migration und Kolonialismus. Darauf aufbauend ist Raum für Praxisreflexion und die (Weiter...
Die zunehmende Verbreitung und Normalisierung menschenfeindlicher Einstellungen und Handlungen hat zu einer gesellschaftlichen Diskursverschiebung beigetragen. Das stellt auch Bildungsarbeit vor neue Herausforderungen. Ob Lehrer_innen-Meldeportal, parlamentarische Anfragen zu Jugendzentren oder der Arbeit des ASTA – etablierte Bildungsinstitutionen und zivilgesellschaftliche Akteur_innen stehen im Fokus rechter Strategien. Der Umgang mit ihren Diffamierung...
3-modulige Qualifizierung für Fachkräfte, Ehren- und Hauptamtliche aus der pädagogischen Arbeit, der Sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit, die sich selbstreflexiv und kritisch mit den aktuellen Herausforderungen der Migrationsgesellschaft und dem eigenen professionellen Handeln darin auseinandersetzen wollen. Zentral sind dabei die Zusammenhänge zwischen Rassismus, Migration und Kolonialismus. Darauf aufbauend ist Raum für Praxisreflexion und die (Weiter...