Veranstaltet vom Dokumentationszentrum „Lichtenhagen im Gedächtnis“ & spectacle London
In dem Workshop, der von Mark Saunders, einem Produzenten der Dokumentation „The truth lies in Rostock“ begleitet wird, arbeiten wir mit unveröffentlichten Filmaufnahmen aus den 1990er Jahren aus Rostock und produzieren eigene Kurzfilme, die sich mit der Vergangenheit und Gegenwart rassistischer Gewalt beschäftigen. Dabei werden wir uns neben der Frage zur Rolle v
Veranstaltet vom Dokumentationszentrum „Lichtenhagen im Gedächtnis“ & spectacle London
Wir zeigen den Dokumentarfilm „The truth lies in Rostock“ (1993), eine der frühesten filmischen Auseinandersetzungen mit dem Pogrom in Lichtenhagen. Danach gibt es die Möglichkeit mit dem Produzenten Mark Saunders (Spectacle London) ins Gespräch zu kommen und über die Rolle von Filmen in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt, den Entst
Vom 22. bis 26. August 1992 eskalierte gewalttätiger Rassismus in Rostock-Lichtenhagen.
Mehrere Tage lang wurden Menschen angegriffen, Brandsätze flogen in ihre Wohnungen – die Betroffenen waren dem schutzlos ausgeliefert. Die Ausschreitungen von Lichtenhagen waren dabei nichts Singuläres oder Einzigartiges. Ihnen gingen tägliche rassistische Angriffe in der gesamten Bundesrepublik voraus – ihnen folgten tägliche rassistische Angriffe, die in Solingen 1...
English version available.
Sommerferien in Hüll (bei Hamburg) mit tollem Programm. Neun Tage lang kreativ mit politischen Themen auseinandersetzen, Schauspielen und Sprachtraining. Mit Spaß und (coronabedingt) genug Abstand. Auch bei der Unterbringung (wahrscheinlich Einzel/Doppelzimmer).
Das Seminar ist für alle zwischen 18 und 27 Jahre offen. Egal, wo du herkommst, egal mit welcher Sprache du aufgewachsen bist. Egal, wie du lebst, liebst, ler...
Die politische Bildungsarbeit und Medienarbeit vom ABC und seinen Kooperationspartnern DirectorsCut.ch und Hüller Medienwerkstatt e.V. geht auch in Coronazeiten weiter.Corona FilmFestival ist ein Online-Filmfestival zum Thema #togetherathome. Unser Filmfestival ist virtuell, inklusiv und grenzenlos. Wir wünschen es uns frei von Hass, gegen Rassismus, gegen Sexismus und überhaupt gegen jegliche Exklusion von Menschen. Und selbstverständlich müssen die Filme
Die visionale Hessen ist das älteste und größte JugendMedienFestival Hessens - und Taunywood hat abgeräumt…
Drei Tage vom 29. November bis zum 1. Dezember 2019 lang werden bei
der Visionale zum 31. Mal die Arbeiten von Kindern, Jugendlichen, jungen
Erwachsenen und Hochschulstudierenden auf großer Leinwand gezeigt und
die besten Arbeiten mit dem Frankfurter Filmpreis sowie mit Sach- und
Sonderpreisen prämiert. Der Taunywoodfilm „Emmy findet ihr Glüc...
Marisa und Leon freuen sich: Sie sind auf einer Elitenschule
angenommen worden. Die Welt steht ihnen nun offen. Doch die Schule
entwickelt sich zum totalen Horror. Schüler verschwinden, Angst herrscht
im Klassenraum. Aber wie soll Marisa das ihren Eltern sagen? Ein
Horrorfilm im Bollywood-Style - die Jugendlichen des Taunywood-Projektes
loten diesmal die Grenzen des Genres nochmal neu aus. Und dabei geht es
um wichtige Themen wie Schulangst und Stre...
Adamstown, unsere Ko-Produktion von ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V., Hüller Medienwerkstatt e.V. und DirectorsCut.ch hat am 14. September ihre Festival-Weltpremiere auf dem Oldenburg International Film Festival, das als eines der fünf wichtigsten Festivals für Independent-Produktionen gilt.
Adamstown – Trailer from ABC Bildungs- und Tagungszentrum on Vimeo.
Ganz besonders freuen wir uns, wie Adamstown bei den Zuschauer_innen
ankommt...
Unter dem Titel „Clips for Europe 2.0“ fand in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz vom 02.05. bis 12.05.2019 eine multilaterale Jugendbegegnung statt. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Brandenburg an der Havel und der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz, an dem Schülerinnen des von Saldern Gymnasiums Europaschule und des Bertolt-Brecht-Gymnasiums teilnahmen. Zudem kamen Schülerinnen aus Kaiserslautern, Ballerup (Dänemark), Magnitogorsk (Russland)...
Still aus dem Fotofilm: „Mein Körper ist hier, meine Seele ist dort“: „Heimaten“ lautete das Thema des Fotofilmprojektes, an dem zwischen dem 1.10. und 2.11.2018 Mädchen und junge Frauen teilnahmen, die die Erfahrung verbindet, den Ort ihrer Kindheit verlassen zu haben. Viele der Teilnehmerinnen brachten ihre Fluchterfahrung in die Erzählungen ihrer Fotofilme ein. Entstanden sind ganz unterschiedliche Filmprojekte, die mit vielfältigen Mitteln über Erinner...