Inhalt, Austausch und Vernetzung beim Online-Barcamp am 15.09.2020.
Alle Infos findest du hier: https://barcamptools.eu/360-politische-bildung-m-v/
Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Wochen und Monate haben vielfältige Debatten zu Themen und Formaten der politischen Bildung initiiert und Bildner*innen vor neue, aber auch bereits gut bekannte Herausforderungen gestellt. Neben inhaltlichen Fragestellungen sind insbesondere Fragen der ...
Als Trainer*in in der politischen Bildungsarbeit gehört es zu unseren Aufgaben, sich mit den Teilnehmenden über Fragen von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und Ausschlüssen auseinanderzusetzen. Dies können wir nicht unabhängig von unseren eigenen Erfahrungen von potenziellen Diskriminierungen und Privilegien diskutieren. So stehen insbesondere Black und People of Color (PoC) Trainer*innen und Teilnehmer*innen unter Beobachtung und spezifischen Bewertu...
Als Trainer*in in der politischen Bildungsarbeit gehört es zu unseren Aufgaben, sich mit den Teilnehmenden über Fragen von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und Ausschlüssen auseinanderzusetzen. Dies können wir nicht unabhängig von unseren eigenen Erfahrungen von potenziellen Diskriminierungen und Privilegien diskutieren. So stehen insbesondere Black und People of Color (PoC) Trainer*innen und Teilnehmer*innen unter Beobachtung und spezifischen Bewertu...
Als Trainer*in in der politischen Bildungsarbeit gehört es zu unseren Aufgaben, sich mit den Teilnehmenden über Fragen von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und Ausschlüssen auseinanderzusetzen. Dies können wir nicht unabhängig von unseren eigenen Erfahrungen von potenziellen Diskriminierungen und Privilegien diskutieren. So stehen insbesondere Black und People of Color (PoC) Trainer*innen und Teilnehmer*innen unter Beobachtung und spezifischen Bewertu...
Als Trainer*in in der politischen Bildungsarbeit gehört es zu unseren Aufgaben, sich mit den Teilnehmenden über Fragen von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und Ausschlüssen auseinanderzusetzen. Dies können wir nicht unabhängig von unseren eigenen Erfahrungen von potenziellen Diskriminierungen und Privilegien diskutieren. So stehen insbesondere Black und People of Color (PoC) Trainer*innen und Teilnehmer*innen unter Beobachtung und spezifischen Bewertu...
Das Ziel dieser Weiterbildung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen in der pädagogischen und diversitätssensiblen Arbeit mit Jugendlichen, sowie die Vermittlung von Methoden und Werkzeugen zur Durchführung einer (internationalen) Jugendbegegnung. Es kann das „Zertifikat des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW) für Jugendleiter*innen in interkulturellen Jugendbegegnungen“ erworben werden.
In diesem dreiteiligen Ausbildungszyklus steht das E...
vom 29.11.-03.12.2019 in Nantes/Frankreich
Die praxisorientierte deutsch-französische Weiterbildung sensibilisiert für die Bedeutung von Sprache und Kommunikation in bi- und multilateralen Jugendbegegnungen oder -seminaren. Auch mit wenigen Kenntnissen anderer Sprachen können über das Konzept der Sprachanimation mehrsprachige Kommunikationsprozesse unterstützt werden.
Methode Sprachanimation
Sprachliche Kommunikation ist eine wesentliche Grund...
Teil I: 23.11.19.-29.11.2019 in Hamburg
Teil II: Frühsommer 2020 in Gastouni/Griechenland
Teil III: Herbst 2020 in Lille/Frankreich
Ein Europa, dass einerseits empfängt, sich andererseits aber mehr und mehr durch populistische Bewegungen verschliesst, hat Folgen für die Situation (geflüchteter) Jugendlichen sowie die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte, die sie begleiten. Ziel dieses Weiterbildungszyklus ist der Austausch und das Teilen von Wissen ...
Als Trainer*in in der politischen Bildungsarbeit gehört es zu unseren Aufgaben, sich mit den Teilnehmenden über Fragen von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und Ausschlüssen auseinanderzusetzen. Dies können wir nicht unabhängig von unseren eigenen Erfahrungen von potenziellen Diskriminierungen und Privilegien diskutieren. So stehen insbesondere Black und People of Color (PoC) Trainer*innen und Teilnehmer*innen unter Beobachtung und spezifischen Bewertu...
Worum geht´s in der Weiterbildung?
Die visuelle Kommunikation ist eine leicht erlernbare Methode, die die Inhalte unserer Arbeit, sei es in Projekten mit Jugendlichen oder Seminaren, Workshops, Präsentationen erheblich anschaulicher, wirkungsvoller und verständlicher machen kann. Auch zu Dokumentationszwecken ist sie hervorragend geeignet (Stichwort: sketchnoting, graphic recording). In der Weiterbildung beschäftigen wir uns mit dem Erlernen und Ausprobie...