Nachdem im vergangenen Jahr zu den 27. Gedenktagen an das Pogrom Rostock-Lichtenhagen 1992 mit Jugendlichen eine Studiosendung produziert wurde, stand auch im August 2020 zu den 28. Gedenktagen die Arbeit mit Medien im Fokus der Aktivitäten des Dokumentationszentrums „Lichtenhagen im Gedächtnis“.
Ausgangspunkt des Projektes, in dessen Rahmen zwei Kurzfilme entstanden sind, war die Kooperation mit dem Medienkollektiv SPECTACLE zu dem auch Mark Saunders ...
Seminar mit Zeitzeug*innengespräch – Jetzt anmelden!
Teil I: 08.09.2020 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Teil II: 15.09.2020 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
In einem zweiteiligen Onlineseminar setzen wir uns zunächst mit den historischen Ereignissen und den Akteur*innen auseinander. Dabei nehmen wir auch die Vor- und Nachgeschichte des rassistischen Pogroms in den Blick. Im zweiten Teil wird es die Möglichkeit geben, sich im Rahmen eines Zeitzeugengesprächs mit Wolf
Inhalt, Austausch und Vernetzung beim Online-Barcamp am 15.09.2020.
Alle Infos findest du hier: https://barcamptools.eu/360-politische-bildung-m-v/
Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Wochen und Monate haben vielfältige Debatten zu Themen und Formaten der politischen Bildung initiiert und Bildner*innen vor neue, aber auch bereits gut bekannte Herausforderungen gestellt. Neben inhaltlichen Fragestellungen sind insbesondere Fragen der ...
Seminar mit Zeitzeug*innengespräch – Jetzt anmelden!
Teil I: 08.09.2020 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Teil II: 15.09.2020 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
In einem zweiteiligen Onlineseminar setzen wir uns zunächst mit den historischen Ereignissen und den Akteur*innen auseinander. Dabei nehmen wir auch die Vor- und Nachgeschichte des rassistischen Pogroms in den Blick. Im zweiten Teil wird es die Möglichkeit geben, sich im Rahmen eines Zeitzeugengesprächs mit Wo...
Ein Medienworkshop mit einem Produzenten der Dokumentation „The truth lies in Rostock“ anlässlich des 28. Jahrestags des Pogroms
Filmaufnahmen prägen bis heute unser Bild des rassistischen Pogroms, das 1992 im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen stattfand. Über mehrere Tage wurden Geflüchtete und vietnamesischen Rostocker*innen in ihren Unterkünften von hunderten GewalttäterInnen unter dem Beifall von tausenden Zuschauer*innen angegriffen.
Nicht nur pro...
Veranstaltet vom Dokumentationszentrum „Lichtenhagen im Gedächtnis“ & spectacle London
In dem Workshop, der von Mark Saunders, einem Produzenten der Dokumentation „The truth lies in Rostock“ begleitet wird, arbeiten wir mit unveröffentlichten Filmaufnahmen aus den 1990er Jahren aus Rostock und produzieren eigene Kurzfilme, die sich mit der Vergangenheit und Gegenwart rassistischer Gewalt beschäftigen. Dabei werden wir uns neben der Frage zur Rolle v
Veranstaltet vom Dokumentationszentrum „Lichtenhagen im Gedächtnis“ & spectacle London
Wir zeigen den Dokumentarfilm „The truth lies in Rostock“ (1993), eine der frühesten filmischen Auseinandersetzungen mit dem Pogrom in Lichtenhagen. Danach gibt es die Möglichkeit mit dem Produzenten Mark Saunders (Spectacle London) ins Gespräch zu kommen und über die Rolle von Filmen in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt, den Entst
Im August erwarten Euch 5 kreative Tage im LidiceHaus: Wir werden Comics zeichnen lernen und beschäftigen uns mit der Geschichte von Lidice.
(English below)
Wenn Du zwischen 16 und 27 Jahren alt bist und Lust auf 5 gemeinsame Tage mit anderen jungen Leuten hast, bist Du herzlich zur "Internationalen Jugendbegegnung Your VOICEland" im LidiceHaus eingeladen.
Worum geht es?
* Neue Freundinnen und Freunde finden
* Leute aus Bremen zusammen bri...
Die Ausstellung zeigt wesentliche Inhalte rund um das Pogrom in Lichten-hagen 1992 sowie die Aufarbeitung der Ausschreitungen durch die Stadt-gesellschaft. Thematisiert werden die Chronologie der Gewalt, beteiligte Akteur:innen und Aufarbeitungsinitiativen in Rostock.
Die Ausstellung kann eigenverantwortlich besucht werden. Kataloge liegen kostenfrei bereit.
Ausstellung Rostock Lichtenhagen – Mitten unter uns
Vom 22. bis 25. August...
Vom 22. bis 26. August 1992 eskalierte gewalttätiger Rassismus in Rostock-Lichtenhagen.
Mehrere Tage lang wurden Menschen angegriffen, Brandsätze flogen in ihre Wohnungen – die Betroffenen waren dem schutzlos ausgeliefert. Die Ausschreitungen von Lichtenhagen waren dabei nichts Singuläres oder Einzigartiges. Ihnen gingen tägliche rassistische Angriffe in der gesamten Bundesrepublik voraus – ihnen folgten tägliche rassistische Angriffe, die in Solingen 1...