Ausgeblendete Aspekte der Erinnerungskulturen im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Desintegration

Ausgeblendete Aspekte der Erinnerungskulturen im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Desintegration
Um eine inklusive und auf Teilhabe orientierte Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft zu erproben, die auf der Basis der Bürgerrechte agiert, gilt es, das häufig normativ aufgeladene Feld der Erinnerungskulturen neu zu öffnen und die Idee der „Multidirectional Memory“ weiterzuentwickeln. Ziel kann und mag es sein, bislang marginalisierte Positionen und Perspektiven in alle Erinnerungsdiskurse – insbesondere in die nationaler und transnationaler P

Rassismuskritisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Modul 3)

Rassismuskritisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Modul 3)
3-modulige Qualifizierung für Fachkräfte, Ehren- und Hauptamtliche aus der pädagogischen Arbeit, der Sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit, die sich selbstreflexiv und kritisch mit den aktuellen Herausforderungen der Migrationsgesellschaft und dem eigenen professionellen Handeln darin auseinandersetzen wollen. Zentral sind dabei die Zusammenhänge zwischen Rassismus, Migration und Kolonialismus. Darauf aufbauend ist Raum für Praxisreflexion und die (Weiter...

Rassismuskritisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Modul 2)

Rassismuskritisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Modul 2)
3-modulige Qualifizierung für Fachkräfte, Ehren- und Hauptamtliche aus der pädagogischen Arbeit, der Sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit, die sich selbstreflexiv und kritisch mit den aktuellen Herausforderungen der Migrationsgesellschaft und dem eigenen professionellen Handeln darin auseinandersetzen wollen. Zentral sind dabei die Zusammenhänge zwischen Rassismus, Migration und Kolonialismus. Darauf aufbauend ist Raum für Praxisreflexion und die (Weiter...

Rassismuskritisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Modul 1)

Rassismuskritisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Modul 1)
3-modulige Qualifizierung für Fachkräfte, Ehren- und Hauptamtliche aus der pädagogischen Arbeit, der Sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit, die sich selbstreflexiv und kritisch mit den aktuellen Herausforderungen der Migrationsgesellschaft und dem eigenen professionellen Handeln darin auseinandersetzen wollen. Zentral sind dabei die Zusammenhänge zwischen Rassismus, Migration und Kolonialismus. Darauf aufbauend ist Raum für Praxisreflexion und die (Weiter...

Anstehende Veranstaltungen