Fachgruppe: Digitale Medien und Demokratie

In der Demokratie kommt den Medien eine Schlüsselposition zu, da sie Politik darstellen, kommentieren, Meinungen bilden, Öffentlichkeit schaffen und Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten der Einmischung bieten. Diese Chancen zur Einmischung und Teilhabe sind durch die Digitalisierung der Medien noch einmal verstärkt worden. Sie macht es Interessierten einfacher, sich öffentlich zu äußern und zu positionieren.
Im Mittelpunkt dieses Themenschwerpunkts steht die Beschäftigung mit digitalen Medien und Demokratie. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit den Grundrechten, insbesondere mit der Würde des Menschen und der Presse- und Meinungsfreiheit als Bestandteil der Demokratie. Das beinhaltet auch Aspekte der Selbst- und Fremdbestimmung und Fragen des Daten- und Urheberrechtsschutzes. Gegenstand von politischer Bildung soll auch der globale Vergleich mit Ländern sein, in denen deutliche Einschränkungen von Meinungs- und Pressefreiheit existieren, insbesondere bei den digitalen Medien und sozialen Netzwerken. Auch der Einfluss von Bürgerinnen und Bürgern auf die Medien, die Kontrolle politischer Akteure durch die Medien und das Verhältnis von Staat und Wirtschaft in diesem Kontext werden thematisiert. In Seminaren und anderen Formaten der politischen Jugendbildung sollen digitale Medien zielgruppengerecht einbezogen werden.

das Team

Marc Rüdiger
Bildungsreferent Jugendbildungstätte Kurt Löwenstein


Fachgruppe: Flucht und Migration

Weltweite Flüchtlingsbewegungen stellen die Aufnahmeländer vor große Herausforderungen. Innerhalb der EU nahm Deutschland bisher die größte Zahl an Menschen auf, die aus Bürgerkriegen oder vor Hunger und Not geflohen sind, weil ihre Herkunftsländer keine (Über-)Lebensperspektive mehr bieten. Die Städte und Gemeinden, in denen die Flüchtlinge untergebracht werden, stehen vor der Aufgabe, nicht nur deren Versorgung sicherstellen zu müssen, sondern auch die Aufnahmebereitschaft ihrer Bürgerinnen und Bürger und die Integration der Flüchtlinge zu organisieren.

Daraus ergibt sich eine Aufgabe für die politische Jugendbildung, mit Bildungsangeboten einen Beitrag zur Verbesserung der Partizipation junger Menschen und insbesondere junger Flüchtlinge zu leisten und die Herausbildung einer demokratischen Identität zu unterstützen. Demokratische Identität entsteht dort, wo Demokratie und demokratische Verfahren als verbindliche Grundlage des Zusammenlebens anerkannt werden.

Inhalte der Bildungsangebote sind u. a. die Auseinandersetzung mit den Grund- und Menschenrechten, mit dem Grundgesetz, den gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Migration sowie mit den Gefahren des Rechtspopulismus und den unterschiedlichen Ausprägungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In diesem Themenschwerpunkt sollen zudem neue Partizipationsmodelle entwickelt werden mit dem Ziel des Empowerments junger Menschen mit und ohne Fluchterfahrung.

das Team

Portrait von Malte Morische, Jugendbildungsreferent Politische Bildung
Malte Morische
Jugendbildungsreferent Politische Bildung, Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg
Portrait Urte Bliesemann
Urte Bliesemann
Bildungsreferentin dock europe e.V. Internationales Bildungszentrum


Fachgruppe: Erinnerungskultur und Teilhabe

Eine thematische Öffnung und Erweiterung der Zugänge zu historisch-politischer Bildung ist notwendig, um junge Menschen mit unterschiedlichen soziokulturellen Hintergründen zu erreichen und einzubeziehen, um gesellschaftliche Realität abzubilden und Teilhabe zu ermöglichen. Im Sinne einer Multiperspektivität und interkulturellen Öffnung in der historisch-politischen Bildung sollen in diesem Schwerpunkt Seminare und Projekte zur Zeitgeschichte entwickelt und umgesetzt werden.

Neben der Geschichte und den Geschichten der deutschen Einwanderungsgesellschaft werden (nationale) Geschichtsnarrative kritisch hinterfragt und alternative Erinnerungsformen diskutiert, die sich ggf. auch kritisch mit den vorhandenen Formen deutscher und europäischer Erinnerungskulturen auseinandersetzen. Dazu können lokalgeschichtliche Ansätze zu bisher wenig beachteten Opfergruppen und Minderheiten zählen, wie z. B. die Auseinandersetzung mit Verfolgungsgeschichten, die bis in die Gegenwart hinein wirken. Die Öffnung hin zu einer internationalen Perspektive, z. B. im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust, stellt einen weiteren wichtigen Schritt hin zu einer inklusiven und multiperspektivischen Erinnerungskultur dar.

das Team

Portrait Gina Schumm
Gina Schumm
Bildungsreferentin im Internationalen Jugendprojektehaus


Fachgruppe: Arbeit und Lebensspektive

Die Arbeitswelt und – als Teil davon – die Organisation von Arbeit und Ausbildung sind geprägt von politischen Entscheidungen und den Vorgaben rechtlicher Rahmenbedingungen zur Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen. Dazu gehören auch der Mindestlohn und die Bedingungen für Ausbilder/-innen und Auszubildende. Die politischen und rechtlichen Vorgaben haben auch Auswirkungen auf die individuelle Berufswahl und deren Konsequenzen für die persönliche Lebensgestaltung.

Diese Zusammenhänge stehen im Mittelpunkt dieses Themas. Darüber hinaus sollen in diesem Arbeitsschwerpunkt die Auswirkungen europäischer Arbeitsmarktpolitik auf die Mobilität von Arbeit und Arbeitskräften, die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Verfügbarkeit von Arbeitskräften, die zunehmende digitale Vernetzung („Industrie 4.0“) und die Integration von Migrantinnen und Migranten und Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt aufgegriffen werden.

Dabei sollen Anknüpfungspunkte an den Lebenswelten junger Menschen gefunden werden, z. B. durch die Gewinnung von Zielgruppen, die sich im Übergang zwischen Schule und Ausbildung sowie zwischen Ausbildung und Beruf, aber auch außerhalb dieses formalen Systems befinden und sich mit ihrer persönlichen Zukunft befassen. Die Angebote politischer Bildung für diese Zielgruppen sollen die zukünftige Gestaltung von Arbeitswelten auch außerhalb der klassischen Erwerbsarbeit, deren politische Dimension sowie die Chancengerechtigkeit in den Blick nehmen. Sie sollen Möglichkeiten der Einflussnahme und der Partizipation in der Zivilgesellschaft thematisieren.

das Team

Logo Akademie Waldschlösschen
Simon Merz
Bildungsreferent Akademie Waldschlösschen
Bilden und Begegnen mit Hoch3
Tanja Berger
Koordination Bildung und Bildungsreferentin HochDrei e.V. - Bilden und Begegnen in Brandenburg

Anstehende Veranstaltungen