Ein Medienworkshop mit einem Produzenten der Dokumentation „The truth lies in Rostock“ anlässlich des 28. Jahrestags des Pogroms
Filmaufnahmen prägen bis heute unser Bild des rassistischen Pogroms, das 1992 im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen stattfand. Über mehrere Tage wurden Geflüchtete und vietnamesischen Rostocker*innen in ihren Unterkünften von hunderten GewalttäterInnen unter dem Beifall von tausenden Zuschauer*innen angegriffen.
Nicht nur pro...
English version available.
Sommerferien in Hüll (bei Hamburg) mit tollem Programm. Neun Tage lang kreativ mit politischen Themen auseinandersetzen, Schauspielen und Sprachtraining. Mit Spaß und (coronabedingt) genug Abstand. Auch bei der Unterbringung (wahrscheinlich Einzel/Doppelzimmer).
Das Seminar ist für alle zwischen 18 und 27 Jahre offen. Egal, wo du herkommst, egal mit welcher Sprache du aufgewachsen bist. Egal, wie du lebst, liebst, ler...
25 Jugendliche entwickeln ein spannendes, standortbasiertes Handyspiel zu Ungleichheit und ambivalenten Familienbeziehungen.
Amy,
eine junge Frau, wacht in einer beschissenen Welt auf. Ein globaler
Krieg hat alles zerstört, Menschen rauben andere Menschen aus, es fehlt
am Nötigsten. Noch dazu ist sie von ihrer Mutter getrennt worden und hat
Hunger. Ihre beste Freundin hat aber gute Neuigkeiten, sie hat von
einer Ecke in der Stadt gehört, wo ...
Unser Alltag wird immer digitaler. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. für gemeinsames Lernen und Zusammenarbeit. Verbunden sind damit aber auch viele herausfordernde Fragen, deren Bearbeitung einer intensiven Auseiandersetzung mit Digitalisierung und Gesellschaft bedarf. So auch im Bereich Erziehung. Im Seminar „Trial & Error – Lernen und Leben in der digitaliserten Gesellschaft beschäftigten sich daher Erzieherfachschüler*innen vom 9. bis 13.1...
Zwischen dem 15.04. und
17.04.2019 reiste eine Gruppe von 12 Jugendlichen im Alter von 16 bis 21
in die KZ-Gedenkstätte Neuengamme, nachdem sich in einem ersten Treffen
gemeinsam auf die Fahrt vorbereitet wurde. In dem Treffen wurden Fragen
entwickelt, die aus Sicht der Teilnehmenden während der Zeit in der
Gedenkstätte im Mittelpunkt stehen sollten.
Die „Spurensuche“ in
die Vergangenheit beschäftigte sich mit Fragen an die Zeit des
Nationalsozi...
Unter dem Titel „Clips for Europe 2.0“ fand in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz vom 02.05. bis 12.05.2019 eine multilaterale Jugendbegegnung statt. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Brandenburg an der Havel und der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz, an dem Schülerinnen des von Saldern Gymnasiums Europaschule und des Bertolt-Brecht-Gymnasiums teilnahmen. Zudem kamen Schülerinnen aus Kaiserslautern, Ballerup (Dänemark), Magnitogorsk (Russland)...
Besuche den Bildungsbaumarkt politische Bildung #bbcp
Der # bbcp ist eine Veranstaltung des #bcpb der Fachgruppe Medien Digitalisierte Medien und Demokratie im AdB
Vom 21. – 23. Mai 2019 wird in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein das nächste Barcamp stattfinden.
Aktuelle Informationen dazu gibt es unter: http://bcpb.de/
Bild mit freundlicher Genehmigung von der Fachgruppe "Digitale Medien und Demokratie" Verfügung gestellt.
Die rasante Digitalisierung von Alltag und Gesellschaft wirft viele Fragen auf: „Wie menschlich können Roboter sein?“, „Smart City – was ist (noch) Sience Fiction und was schon Realität?“ und „Wird unsere Realität durch Social Media verzerrt?“ – diese und weitere Fragen stellten sich Auszubildende der Louise-Schroeder-Schule im Seminar „Mensch, Maschine, Möglichkeiten. Leben und Arbeiten in einer smarten Welt“ vom 11. bis 15.März 2019 im wannseeFORUM.
I...
Smart-Bear, Language-Dolls oder Kids-Analyser – diese Tools und Toys haben Teilnehmende einer Maker-Werkstatt er- und durchdacht bei der Auseinandersetzung mit der Zukunft von Erziehung und Bildung in der smarten Gesellschaft. Der Einfluss der Bildsprache in den uns ständig umgebenden Bilderfluten und die Konfrontation mit Hate Speech in der täglichen Medien-Kommunikation waren Themen der weiteren Werkstätten im Seminar „Trial & Error – Leben, Lernen u...
Wir luden Multiplikator*innen aus der Bildungsarbeit ein, sich mit Digitalisierung zu beschäftigen. 95% Prozent aller Jugendlichen besitzen ein Smartphone. Es ist für sie eine der wichtigsten Freizeitaktivitäten. Smarte Geräte und digitale Dienste sind ein Teil ihrer Lebenswelt. WhatsApp und Snapchat sind wichtige Orte der Kommunikation. Das Internet bietet zahllose Möglichkeiten des Austauschs, des Neu-Entdeckens und des Lernens. Bildungsarbeit kann an di...